Planen Sie den ersten Schritt direkt nachdem Sie das Feedback Ihrer Mitarbeitenden ausgewertet haben. Die Ergebnisse liefern in der Regel jede Menge wertvollen Input für aufschlussreiche Gespräche und eine gemeinsame Handlungsplanung. Welche Verbesserungsvorschläge liegen bereits vor? Wie können Sie diese umsetzen? Es ist wichtig, offen darüber zu diskutieren, welche Dinge nicht oder nur schwierig umsetzbar sind. Setzen Sie Prioritäten und fokussieren Sie auf diejenigen Punkte, die Sie direkt beeinflussen können.
Verbesserungsmaßnahmen
Fokussierte, sichtbare Verbesserungsmaßnahmen können das Engagement Ihrer Mitarbeitenden steigern. Was sind Ihre Stärken und wie können Sie diese noch weiter ausbauen? Interventionen im unmittelbaren Umfeld der Mitarbeitenden sind in der Regel günstiger und einfacher umzusetzen als umfangreiche, organisationsweite Verbesserungsprogramme – und sie können eine große Wirkung entfalten!
Checkliste: Erfolgreich Feedback von Ihren Mitarbeitern einholen
Der umfangreiche Guide bündelt auf 25 Seiten unsere langjährige Erfahrung mit Mitarbeiterfeedback - inkl. einer Checkliste für erfolgreiche Befragungen.
HerunterladenMonitoring
Sobald Sie Verbesserungsmaßnahmen ausgewählt haben, ist es wichtig den Fortschritt zu verfolgen:
- Definieren Sie, wer für die Nachverfolgung jeder abgestimmten Maßnahme verantwortlich ist.
- Stellen Sie sicher, dass die definierten Maßnahmen durch Ihr jährliches Budget abgedeckt sind. Sonst laufen Sie Gefahr, dass die Ideen sich verlaufen und nicht in die Tat umgesetzt werden.
- Kommunizieren Sie regelmäßige Updates über den Umsetzungsstand der Verbesserungsmaßnahmen. Dies motiviert und hilft allen, am Ball zu bleiben.
Frequenz des Feedbacks
Haben Ihre Maßnahmen zu positiven Veränderungen geführt, etwas bewirkt? Die nächste Befragung ist der ideale Zeitpunkt, um diese Frage zu klären. Große Engagement-Befragungen werden oft nur einmal im Jahr oder alle zwei Jahre durchgeführt. Die Meinungen der Mitarbeitenden sind jedoch das ganze Jahr über wichtig – v.a. wenn Sie sich in einem Veränderungsprozess befinden. Entscheidend ist, dass Sie hier die für sich passende Lösung finden: Die Häufigkeit, mit welcher Sie Feedback einholen, muss zu Ihrer Organisation oder Ihrem Team passen.
Indem Sie Mitarbeiterfeedback als nachhaltiges Instrument etablieren, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, sich kontinuierlich zu verbessern. So bleibt Ihre Organisation agil, flexibel und zukunftsfähig.
Mitarbeiterbefragung
Steigern Sie das Mitarbeiterengagement durch strategisches und wirkungsvolles Feedback.
Lösungen ansehenErfahren Sie mehr
Lesen Sie unsere komplette Serie zum Aufsetzen wirkungsvoller Mitarbeiterbefragungen:
Schritt 1: Die Vorbereitungsphase Ihrer Mitarbeiterbefragung (Teil 1)
Schritt 1: Die Vorbereitungsphase Ihrer Mitarbeiterbefragung (Teil 2)
Schritt 2: Wirkungsvolle Begleitkommunikation zu Ihrer Mitarbeiterbefragung
Schritt 3: Worauf Sie bei der Durchführung Ihrer Mitarbeiterbefragung achten sollten
Schritt 4: Leiten Sie die richtigen Schlussfolgerungen aus Ihrer Mitarbeiterbefragung ab
Mitarbeiterbefragung Produkt-Demo
Bitte füllen Sie das Kontaktformular inklusive Zeitfenster aus und wir kommen auf Sie zurück. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Planen Sie eine Zeit ein